Archive for the ‘festivals’ Category

dOCUMENTA(13) Fiona Hall

Fiona Hall, Nº76 Karlsaue, has turned a wooden house in the Karlsaue Park into a  ” hunter´s  den” where she is adorning the walls with creatures  placed on the IUCN Red List – categorized as vulnerable and endangered species. A metaphor for the embattled state and marginalization of these creatures,  the shredded camouflage garment also hints at the irony that these military disguises  are derived from  animal camouflage – one of nature´s inventions commandeered by modern warfare (text:  The Guidebook).

camera, editing kathrin stumreich

dOCUMENTA(13) Jérôme Bel

Jérôme Bel, Disabled Theater,  Nº26 Kaskade Cinema

In this project he works with the mentally disabled actors of the  Theater Hora, based in Zurich.
Intellectual  declension – i.e., mental disability – is generally thought of in terms of complete otherness to the condition of the intellectually keen and cultivated public of contemporary art. Jerome Bel chooses to  put  this handicap at the center of exactly this public´s attention, adopting it as a key to the reading of what enables us to think of a common dimension. He sheds light  on the dynamics of exclusion that leads to the marginalization of  those considered unabled to produce, exposing how, on the contrary , they are able to question the very mechanisms of representation, and to hint at existence as a non partitioned mode of presence ( text: The Guidebook).

camera, interview, editing kathrin stumreich

dOCUMENTA(13) Pedro Reyes

Pedro Reyes, Karlsaue  Nº 147

SANATORIUM is an ongoing performative project that involves eight types of therapy sessions offered to visitors of dOCUMENTA (13) “to treat urban ills.” The content and procedures for these sessions are prepared by the artist and carried out by art students who are trained by Reyes as therapists, analysts, and tutors to the visitors. Sanatorium aims to recover  the idea of Sociatry – a term coined in the 1930s by Jacob Levy Moreno, rather than aims to criticize  current institutional settings.

editing, camera, interview by teslaedison

Donaufestival 04.05.2012

Nach einer 2-jährigen Auszeit meinerseits vom Donaufestival begab ich mich dieses mal mit dem Vorsatz nach Krems mir das ganze Spektakel mit allem drumherum, inklusive Ausstellungen anzusehen. Aus Zeitgründen wurde daraus dann nur ein kleiner Spaziergang durch Krems mit anschließender Abendveranstaltung.

In der Kunsthalle durfte ich meinen Kopf in John Bocks Rauminstallation “krumme Verwirrungen mit Zinseszinsen” stecken. Ein verschachteltes, an Kinderspielplatzhäuschen erinnerndes Holzgestell, in dem Bock Monitore platziert, die 11 seiner  in den letzten 7 Jahren entstandenen Videos abspielen. (noch zu sehen bis 24. Juni, www.kunsthalle.at)

Im Kino im Kesselhaus hielt Robert Seidel einen Vortrag, eine Art “Artist Talk”, über sein weltweites Schaffen als Visualist in der Kunstszene. Anschließend gabs dann eine 20 minütige Performance, abstrakte Bilder auf die Kinoleinwand projiziert, begleitet mit Live-Sound. (www.robertseidel.com)

Lustmord, ein walisischer Industrial- und Dark-Ambient-Musiker, auch Sound Designer, durfte die Minoritenkirche bespielen. Eine dunkle Klangkollage, untermalt mit sich verformenden Feuer-Tintenklecksbildern, abermals nur auf einer rechteckigen Fläche präsentiert. Dröhnenden Bässe brachten die Fenster des Klangraumes zum klirren. (www.lustmord.com)

Beim Messegelände angekommen hopsten schon Sabina Marte mit ihrer Performance “Hotel Totale” auf der Bühne. Die 2 Damen bedienen sich 3er Projektionsflächen und elektronischen Beats zur erzählung ihrer Narration. Als weitere Akteurin taucht immer wieder die Hotelmanagerin auf der Leinwand auf, klatscht Beifall und gibt den Performerinnen Anweisungen. Abgelenkt von einem hungrigen Bauch, einem großen Bier und eine lang nicht mehr gesehene Bekannte konnte ich nicht die ganze Geschichte mitverfolgen.

Endlich wars dann soweit: meine 2 Hauptgründe dieses Festival zu besuchen:

Chris Cunningham: Ein britischer Regisseur, der Ende der 90er Musikvideos, vor allem in meinem damaligen Genre, drehte. (Placebo, Portishead, Autechre, Aphex Twin, Björk, Leftfield, Squarepusher,…. auch Madonna  siehe: http://www.popzoot.tv/cliparchiv/suche.php3?search=chris+cunningham)

Ursprünglich studierte er Malerei und Bildhauerei, beschäftigte sich weiter mit Silikonmodellen und Speziealeffekten, arbeitete als Assistent in amerikanischen Science-Fiction-Filmen, entwickelte dort Roboter und Kreaturen, wobei er auch Stanley Kubrik kennenlernte, für den er in “A.I.-Künstliche Intelligenz” mitwirken sollte, welcher damals aber nicht fertig gestellt werden konnte. 1999 erhielt er hierzulande gemeinsam mit Aphex Twin´s “Come to Daddy” den Prix Ars Electronica. 2000 wurde seine, ebenfalls mit Aphex Twin produzierte Rauminstallation “Flex” in der Royal Academy of Arts in London ausgestellt, die 2 nackte, sich ringende und prügelnde Menschen zeigt. Sein Kurzfilm “Ruber Johnny” (2005) zeigt das Leben eines durch Inzucht gezeugten und von seinen Eltern in einen Keller gesperrten Kindes.

In seinen Videos herrscht strenge Synchronisation von Bild und Ton vor. Digitale Effekte und Schnitt werden an die Rhythmik der Musik angepasst, menschliche Körper deformiert, transformiert und technisiert, im Gegenzug dazu Roboter humanisiert (siehe Björk-Video “All is full of Love”).

Die letzten paar Jahre hat er sich doch immer mehr dem Sound zugewandt und produzierte für Grace Jones und Gil Scott-Heron. chriscunningham.com

Pantha du Prince: Ein deutscher Musikproduzent und DJ, der mit seinen elektronischen Beats kaum vom Raster abweicht, es aber dann doch fein untermalt mittels Glockenklängen oder derart wieder auflöst. Sein letztes Album “This Bliss” besteht zum Teil aus Fieldrecordings der Schweizer Alpen. Er versuchte hier das unhörbare hörbar zu machen, geschnürt zu einem clubfähigen Sound. www.panthaduprince.com

Es war wirklich interessant zu sehen, was die beiden Herrn so live auf der Bühne von sich geben:

Chris Cunningham erschien mit einer schüchternen Handgeste begrüßend, um sich gleich darauf wieder hinter seine schwarzen Pulte zu verkriechen. Am Screen konnte man mitverfolgen wie ein Stecker angeschlossen wurde. Der Sound startete und drei Laser strahlten quer durch die Halle, um an der Rückwand immer wieder aufflackernde Muster zu erzeugen. Bilder, vorwiegend technischer Natur, lösten sich langsam mit menschlichen Gestalten ab. Auf 5 Projektionsflächen der großen Halle des Festivalgeländes würfelte Chris Cunningham sein, zum Teil schon bekanntes Videomaterial abwechselnd mit Lasershow synchron zum Ton auf. Ein Mädchen, deren Lippen sich aufrollten, deren Körper sich aufbäumt, Bilder der Rauminstallation “Flex”, die tanzende Frau aus seinem The Horrors-Video, ein entfremdetes Mädchengesicht aus einer seiner Promotionvideos und auch Grace Jones Körper, zuckend zum Sound, war zu sehen.

              

              

 

Diesmal in blau gehüllt, performte Pantha du Prince die Songs der letzten Platte, ausgeschmückt und in die Länge gezogen.

Die vom Donaufestival vorangekündigte “Lichtshow” bestand aus einem Würfel mit einer Größe von ca. 0,5 x 0,5 m, der neben seinem Equipment platziert war und ein Mobile in sich trug, das mit kleinen Ventilatoren in Bewegung versetzt wurde. Dieses Mobile konnte man abgefilmt, in unerkenntlich vergrößerter Art und Weise auf den 5 Screens betrachten.

Leider bin auch ich ein Opfer der zum falschen Zeitpunkt versagenden mobilen Gerätschaften und konnte keine Bilder davon schießen. Ein netter Mann mit Kamera, den ich darum ersuchte, wollte mir mailen, er hat sichs aber dann doch anders überlegt oder ich hab ihm meine Adresse falsch in sein I-Phone getippt.

Das Donaufestival arbeitet sehr strikt daran den Rauchern ein garaus zu machen. Die Konzerte der Halle 2, die sich zeitlich punktgenau mit denen der Halle 1 abwechseln, sind bei mir dadurch ein bisschen verdunstet.

Die Allgemeinstimmung, soweit ich das beurteilen konnte, war hier wesentlich heiterer und ausgelassener als bei den vorhin beschriebenen Events. Das mag wahrscheinlich auch an den Performern selbst liegen, die wesentlich mehr Nähe zum Publikum aufbauten (was aber nicht heißen muß, das nicht heiter = schlecht ist)… oder vielleicht lags auch einfach nur an den bunten Bildern, ohne Blut und Gewalt, und ohne der Kälte von Panda du Princes blau.

Felix Kubin wurde ebenfalls von live gefilmten Visuals begleitet, allerdings von Martha Colburn, die intuitiv mittels fächern oder anderen Tricks vor der Kamera analoge Effekte erzeugt und the Walls hatten zur Ausnahme an diesem Abend mal ein “echtes” Musikinstrument dabei- eine Gitarre- allerdings auch nur elektronisch. www.felixkubin.comwww.marthacolburn.com

 

 

 

weise7: the incompatible laboratorium

labor-berlin-8
 
Honestly: I was about to be disappointed. The transmediale Award, a former highlight of the transmediale is gone – to be replaced with the ‘resource’ program, which is not there yet. One could wonder what happened to all the submission of the call? The transmediale exhibition as well as the club transmediale exhibition were all about ancient video works – a lot of them interesting, no doubt – but what happened to works outside of the rectangular format?
 
The guys of Weise7, this years artists in the ‘Labor Berlin‘ program of the HKW saved the day. In their exhibition weise7: the incompatible laboratorium they showcase a fine selection of works combining code & objects that show sophisticated concepts, fine craftsmanship and an an unusual high level of technical perfection – but hear the artists talk themselves:
 


camera: Andreas ‘muk’ Haider
editing: Emanuel Andel & Andreas ‘muk’ Haider

Aufmerksamkeitsungziefer
oder die Vibes der Mobile-phones…

Sie durchdringen unseren Alltag , die Vibes unserer Mobiltelefone, das zarte, rythmische Vibririeren, das dezent auf eine gehende Botschaften, Anrufe oder Termine hinweist, dann wenn es eigentlich still um uns sein sollte…. also dann, wenn wir uns entschlossen haben, ungestört zu sein,  aber doch nicht ganz bereit sind uns von der permanenten Erreichbarkeit auszuklammern. Unsere Sinne bleiben in Alambereitschaft….

Und die Suche nach dem Telefon, sie starten wir unmittelbar,  sobald dieses eindringliche Vibrieren loslegt, selbst den Tisch, die Bank, die Tasche in Schwingung versetzt.  Doch was, wenn die Suche erfolglos bleibt, und das einzige was gewiss beendet wurde, unsere Unterhaltung ist.

Aufmerksamkeitsungeziefer – ein kleines Medienkunstwerk, ein elektronischer Käfer, ausgestattet mit allen gängigen Handy Vibrationsrhytmen. Dessen einzige Aufgabe: lästig sein und diejenigen stören, die dort Ruhe suchen, wo er sich eingenistet hat….

Der Künstler Julian Palacz im Gespräch mit Esel Lorenz Seidler:

Kamera: Emanuel Andel, Andreas Muk Haider
Schnitt: Franziska Mayr-Keber
in Kooperation mit Coded Cultures

 

Coded Cultures: walk with the curators…

the three men behind the scenes….

Part 1

Part 2

Part 3

Interview: Franziska Mayr-Keber
Schnitt, Konzept: Nora Skrabania
Kamera: Kathrin Stumreich

 

Rainer Prohaska @ Coded Cultures Festival


Rainer Prohaska über seine Arbeit “Transistor” dass im Zuge des Coded Cultures Festival 2011.
Kamera: Andreas ‘muk’ Haider & Emanuel Andel
Schnitt: Franziska Mayr-Keber

Argentinian Pavilion – Curator Rodrigo Alonso on Adrián Villar Rojas work

We’ve been with the curator for the Argentinian Pavilion, Rodrigo Alonso, commenting on this monumental site-specific work from artist Adrián Villar Rojas for “La Biennale” 2011.

Camera: Ulli Armbrüster

Interview: Karina Fernández

Edition: Karina Fernandez

 

take a look at the bright sight…
…with the ARTVERTISER !

Glänzend schöne Versprechen von einer heilen Welt… zumindest für die, die auf die richtigen Produkte setzen, so das Credo der Werbung.  Hinsehen, verstehen, kaufen!
Die Mantras der Werbung begegen uns überall, sind Teil des öffentlichen Raumes – denn sie wollen nicht nur gesehen werden, sie müssen gesehen werden.

Streetart ist eine Art sich diesem kommerziellen Zwang zu widersetzen, öffentlich zu hinterfragen. Eine digitale Streetart-Version entwickelten Julian Oliver und Damian Stewart. Der Artvertiser, ein Gerät und eine Software, womit sich Plakate neu definieren lassen. Das Credo hier: Kunst statt Kommerz!

Damian Stewart präsentierte den Artvertiser am Coded Cultures Festival 2011:

und hier noch das eigene Video, das im Rahmen der Transmediale 2010 entstand:

Augmented Billboards 2: The Artvertiser @ Transmediale 2010 from Julian Oliver on Vimeo.

 

 

 

Recent Tweets