Archive for the ‘ars electronica 2010’ Category

Black reflections. Nanoart by Frederik De Wilde @ ars electronica 2010

Frederik de Wilde likes black art. At Ars Electronica 2010 he showed a patch of the blackest black ever, a nano-structured material that absorbs 99.97% of the incident light, winning him the “[the next idea] voestalpine Art and Technology Grant”. He envisions a bright future for the material, with applications ranging from superblack magneto-levitated cubes to increasingly large patches that might finally allow the observer to get immersed in infinite darkness.

For now, De Wilde leaves us in the dark in other ways: In an interview with derstandard.at, he impishly refuses to explain the details of how the trick works, pointing out that Rembrandt and Picasso didn’t publish their color recipes either. The scientists of Prof. Lin’s group at Rice University who developed the material did publish their findings, albeit in a closed-access journal. Probably they also filed a patent. German newspaper Die Zeit has a story on how British scientists discovered the material in the wings of a butterfly. Later, this feat of nature was mimicked using nanofabrication techniques in a Houston cleanroom.

In the exhibition space, the material is covered by plexiglass since dust particles would quickly degrade its properties. The glass surface however creates quite strong reflections, indeed reminding us of a Rembrandt painting hidden behind security glass in a carelessly illuminated museum. A prototype problem only, says De Wilde, to be solved by further research.

In our interview, quantum physicist Tobias Nöbauer finds out more about the physical principle and artistic concepts behind De Wilde’s work: How are the incident photons being treated? What’s the artist’s approach to taking a nano-material from the cleanroom into the exhibition space? Art as alchemy, uncontrolled reflections, whispering black magic? There’s a new shade of nano on the artistic reasearcher’s color palette: What do we get shown?

Interview: Tobias Nöbauer
Camera: Franziska Mayr-Keber
Editing: Sophie-Carolin Wagner

Chris Haring im Gespräch mit Didi Bruckmayr @ ARS Electronica 2010

Didi hängt wieder! An Metallhaken, angebracht an seinem Rücken, schwebt der Aktionskünstler über der staunenden Menge, während seine Kollegen ein rauschendes Fest zelebrieren, das Publikum umschlichten und ihre Gesichter mit Strick- oder Stecknadeln zieren. Schockierend oder faszinierend waren und sind seine Performances immer wieder…

Chris Haring, Österreichischer Choreograph (liquid loft) spricht mit Didi Bruckmayr:

Interview: Chris Haring
Kamera (performance): Andreas Haider
Kamera (interview): Franziska Mayr-Keber
Editing: Nora Skrabania

Merrick, Mutated IKEA LAMP @ars electronica

A brilliant project at this years Ars Electronica was Merrick by Daan van den Berg. It shows a mutated IKEA lamp, together with images of the so called “Elephant Man” John Merrick. Van den Berg looks into a near future of customised design and on demand culture. Where everybody can easily print out his/her furniture on 3D printers – without getting it physically from the store. In this case something went wrong on the way: The artist infected the IKEA design files with a virus, letting it mutate, disfiguring the lamp like a case of Elephantiasis. The project is worth mentioning not only because of discussing topics of design in our digital age, but also because a digital virus is here infecting an everyday object, questioning a forthcoming hybrid space between the virtual and the real.

/param>Interview: Peter Moosgaard
Kamera: Franziska Mayr-Keber
Schnitt: Christof Vonbank

Review The TOASTER PROJECT, @ars electronica

“Left to his own devices he couldn’t build a toaster. He could just about make a sandwich and that was it.” Mit diesem Zitat von Douglas Adams stellt der Künstler Thomas Thwaites seine Arbeit The Toaster Project vor. Wahrscheinlich eine der besten Arbeiten, die auf der diesjährigen Ars Electronica zu sehen war, unternahm Thwaites den Versuch im Alleingang einen Toaster herzustellen. Mehr Informationen zum Toaster Project hier.

Präsentation: Peter Moosgaard
Kamera: Franziska Mayr-Keber
Schnitt: Christof Vonbank

Leo Peschta & Gordan Savicic @ ARS 2010

Leo Peschta (media artist/ AT) ist auf der Ars Electronica 2010 mit einer umfangreichen Serie an Arbeiten vertreten in denen er sich, wie bei “B.R.E.T.T” (2008) mit dem Thema Bewegung und Raum auseinandersetzt, aber auch das Museum als Institution kritisch ins Auge fasst, “Der Zermesser” (2007-2010). Seine neueste Arbeit “Der Chronograph” (2010) verschreibt sich dem “akkustischen Augenblick”.
Über ihre gemeinsame Arbeit, den “WERP_BOT” (2006), und folgende, sprechen Leo Peschta und Gordan Savicic in diesem Interview.

Interview: Gordan Savicic
Kamera und Schnitt: Conny Zenk
language: German

Playful Interface Cultures @ ARS 2010 Walk with Martin Kaltenbrunner

Unter dem Titel “Playful Interface Cultures” präsentieren Studierende der Kunstuniversität Linz, Masterstudiengang Inferface Cultures, ihre aktuelle Arbeiten im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2010.

Verspielt zeigen sich in dieser Ausstellung nicht nur die Schnittstellen zwischen Mensch und Technik, sondern auch der Ausstellungskatalog zum Selberbasteln. Bei jedem der ausgestellten Objekte hängen bunte Kärtchen, eine Mischung aus Beipackzettel  und Ausschneidebogen, die durch ihre anregende Erscheinungsform Neugierde und Sammertrieb der BesucherInnen wecken.  Eine kleine Klapp – Bühne zur Platzierung der persönlichen Lieblingsobjekte bietet letztlich ein mit Ausstellungslogo versehener Pizzakarton.
Diese, dem Fast and Cheap Food entlehnte Verpackungsform, lässt in mir einen Hauch von Kritik aufkeimen, einerseits am Kunst – Produktionsprozess, in welchen die Kunstschaffenden viel Zeit und Kreativität für wenig bis kein Geld investieren,  sowie andererseits an den schnellen, wahllosen Konsum von Kunst, der sich bei derart großen Festivals kaum vermeiden lässt.

Foto: Ars Electronica / rubi

Playful Interface Cultures zeichnet sich durch eine klar stukturierte Ausstellungsgestaltung aus. Besucher werden zu den Objekten und durch verschiedene, in sich geschlossene Zonen geleitet. Zigarttenkartons fungieren als Raumgestaltende Trennelemente, was sowohl einen inhaltlichen Akzent zur Tabakfabrik setzt als auch von respektvollen Umgang mit denkmalgeschützer Bausubstanz zollt.

Martin Kaltenbrunner, Professor der Kunstuniversität Linz und Medienkünstler (reactable), spaziert mit uns durch die Ausstellung und zeigt uns ein paar der ausgestellten Arbeiten.

Interview: Franziska Mayr-Keber
Kamera und Schnitt: Matthias Hurtl
language: German

We met ASIMO in Deep Space @ ARS 2010

ASIMO, der 130cm kleine humanuide Roboter von Honda war Stargast der Ars Electronica 2010 und wir hatten die Ehre ihn mit Schirm und Charme willkommen zu heißen!

In einer Forschungskooperation zwischen dem Ars Electronica Futurelab und Honda wurde eine interaktive, audiovisuelle Umgebung geschaffen, um den Besucherinnen und Besucheren eine spielerische Möglichkeit zum Kennenlernen und interagieren mit ASIMO zu bieten. Gemeinsames musizieren sozusagen im raumgroßen Musikinstrument “Deep Symphponie” im “Deep Space”.

Über 20 Jahre wurde an der Kreation und Weiterentwicklung von ASIMO gearbeitet. ASIMO kann sich in alle Richtungen bewegen, sogar mit einer Geschwindigkeit von 6km/h laufen und Bälle durch den Raum kicken. Ausgestattet ist er mit insgesamt 34 seperaten Servomotoren und, in seinem Rucksack, trägt er eine 51,8 V Lithium Ionen Batterie (für ungefähr eine Stunde Aktionszeit). Seine Größe von 130 cm mag zwar zunächst enttäuschen, aber begründet sich darin, dass ASIMO als Hilfskraft für ältere oder hilfsbedürftige Menschen konzipiert wurde und er sich somit auf Augenhöhe eines sitzenden oder im Bett liegenden Menschen befindet. Bis ASIMO unser Pflegepersonal ablöst dürfte wohl noch etwas Zeit vergehen, aber die ersten Schritte zur gesellschaftlichen Akzeptanz sind getan.

Horst Hörnter, Direktor des Ars Electronica Futurelabs, spricht über “Deep Symphonie”, tagr.tv begegnet ASIMO sowie Aufnahmen von ASIMO in action mit Menschen…
Viel Spass!

Interview, Camera: Franziska Mayr-Keber
Editing: Emanuel Andel

Amelia Andersdotter: „Repair“ Democracy Maxwell Salzberg: Creating Diaspora

The „Open Source Life“ Symposium was one of many great series of talks at Ars Electronica 2010 (video archive) with Saskia Sassen, Richard Sennet (watch), Joichi Ito (Creative Commons), Richard Kriesche (interview coming soon), Geert Lovink (up next) and many more on stage to discuss life, work, visions, sustainability, initiatives, freedom, transparency, open source mindsets, open source structures, societies and change.

Amelia Andersdotter (blog, twitter, artikel) – Pirate Party Member of the European Parliament on (post)representative democracy, decisions, time, treaties, transparency and future scenarios:

Maxwell Salzberg is one of the founders of Diaspora, a new distributed, sensible social network. They collected funds at kickstarter where many interesting projects can be given money. Diaspora will start in October 2010, but they released their (ruby) source code to the general public..  today!

 

The Ubiquitous #unibrennt Cloud Club 2 Podium

Danke http://unibrennt.tv!

F.A.T. greetings from the Ars Electronica Gala 2010

The Ars Electronica Gala is usually the place for politicians and sponsors to show off – this rule was a bit loosened by a guerillia marketing gag by a bunch of street artists that are involved in one of the ‘Golden Nica’ awarded projects – this is the kind of communication that distinguishes an art event from any other commonplace gala – thank you for that one!

Recent Tweets